
Super User
Muko Sendenhorst
Willkommen auf der Muko-Homepage
Die Muko e.V. ist eine freie Musikschule, die Instrumentalunterricht in verschiedenen Instrumentensparten anbietet.
Sowohl Einzel-, als auch Gruppenunterricht findet in den Räumlichkeiten der Muko statt. Ob Gitarre, Schlagzeug, Chor, Bass, Klavier, Klarinette, Saxophon, Blockföte oder Gesang.. – der Unterricht wird individuell gestaltet und soll Spaß bereiten!!
Aufgrund der stetigen Entwicklung im Hause hat die Muko sich nun zum Auftrag gemacht, die Kunstszene in verschiedenen Kernbereichen der musisch-agogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Betrieb einzubinden. Der Muko ist es gelungen die Anerkennung zu einer von 47 Kinder-und Jugendkunstschulen in NRW zu erlangen. *Nun werden kunstaffine Dozenten für die Sparten rund um Kunst, Theater und Mediengestaltung gesucht!
Die Muko e.V. ist lokal bestens vernetzt und stets bestrebt möglichst vielen Menschen Kultur zugänglich zu machen und die Möglichkeit zu geben, selbst aktiv zu werden. Nicht nur das allseits beliebte SOWIESO Stadtfest und die jährlichen Veranstaltungsreihen „Kunterbunt“ Kindertheater, sondern auch die immer neuen Angebote an Workshops, Kursen, Projekten, Konzerten und Konzertreihen tragen maßgeblich dazu bei die Vielfallt des kulturellen Angebotes in der Region zu bereichern.
Ein herzliches willkommen an unsere neuen 5er
Kennenlern-Nachmittag
Bei allerschönstem Sommerwetter fand der Kennenlern-Nachmittag des neuen Jahrgangs 5 an der Montessori-Gesamtschule Sendenhorst statt. Die Kinder knüpften erste Kontakte zu ihren zukünftigen Mitschüler*innen bei Aktivitäten mit der neuen Klassenlehrerin Frau Woschalik, die ebenfalls mit ihnen gemeinsam an der Schule frisch startet. Als die Kinder ausgestattet mit einer “Hausaufgabe”, konkreten Vorstellungen und Vorfreude auf den Neubeginn aus dem Klassenzimmer stürmten, waren ihre Eltern auch schon über viele Details des Schulbeginns informiert worden und hatte die Gelegenheit genutzt, sich untereinander zu verknüpfen. Unter dem Schatten des neuen Sonnensegels tauschten sich Eltern, Schulleitung und Mitarbeiter*innen der Schule angeregt aus. Alle können sich nun auf die Sommerferien freuen und auch deren Ende entspannt entgegen sehen.
Abschluss der 10. Klasse 2022
10er Abschluss
Am 15.06. durfte die Schulgemeinschaft der Montessori Gesamtschule sich bei herrlichstem Sommerwetter von ihrem Jahrgang 10 verabschieden, die Stimmung war insofern nicht nur metereologisch heiter. Die Jugendlichen hatten ein Jahr lang auf diesen Tag hingefiebert, nicht nur hinsichtlich der Vorbereitung auf die Prüfungen in Mathe, Englisch und Deutsch. Ein Teil der Jugendlichen hatte die Abschlussfeier in allen Facetten in einer AG unter Leitung von Annette Eilert geplant. So führten auch zwei Moderatoren aus eigenen Reihen durch das Festprogramm, die festliche Umgestaltung der Pausenhalle, Redebeiträge, Danksagungen, Abschlusszeitung, musikalische Untermalung, Bewirtung und viele andere Feinheiten wurden besprochen, organisiert und umgesetzt. Trotz aller detaillierten Vorüberlegungen waren alle Schüler*innen, Eltern, Gäste, Lehrer*innen und andere langjährige Wegbegleiter*innen überwältigt von der feierlichen Stimmung. Die Absolventinnen und Absolventen wirkten nicht nur durch die festliche Kleidung wirklich sehr erwachsen, für manch einen trotz des langsamen Prozesses überraschend. Während manch Lehrer*in oder Erziehungsberechtigte etwas melancholisch wurde, blickten die Jugendlichen erwartungsvoll auf den vor Ihnen liegenden nächsten Schritt. Dies wurde auch durch die bei der feierlichen Überreichung des Zeugnisses mitgeteilten Zukunftspläne unterstrichen. Viele haben einen Ausbildungsplatz oder sind bei einem der Berufskollegs in der Warendorfer Umgebung oder Münster angemeldet, streben den nächsten höheren Bildungsabschluss an. Einige Schülerinnen und Schüler bleiben an der Montessori Gesamtschule, die am kommenden Samstag ihre ersten Abiturientinnen und Abiturienten feiern und entlassen wird.
Englische Theatertage an der Montessori Gesamtschule Sendenhorst
Mittwoch bis Freitag wurde die Montessori Gesamtschule Sendenhorst für drei Tage in ein englischsprachiges Land verwandelt. Drei Native Speaker aus Australien und England von „InterACT English“ haben mit den Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 verschiedene Theater-Workshops durchgeführt. In den drei Kulturtagen haben die Schüler*innen neben Theater Warm up Aktivitäten kurze eigene Theaterstücke in der englischen Sprache kreiert und diese in Kleingruppen vorgeführt. Für viele Schüler*innen war es der erste Kontakt mit englischen Muttersprachlern und sie ließen sich mit Faszination auf die kreativen Aktivitäten ein. So merkten auch die Schüler*innen der unteren Klassen schnell, dass sie die Muttersprachler schon sehr gut verstehen und sich in Englisch ausdrucken können. Mit dieser neu gewonnenen Motivation können die Schüler*innen dann nach den Ferien gut ins neue Schuljahr starten.
Känguru Wettbewerb
Am 17. März haben 33 ambitionierte Schüler*innen der Montessori Gesamtschule am bundesweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Es wurde 75 Minuten lang an verschiedensten mathematischen Problemstellungen getüftelt. Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler kam aus den Klassen 5 und 6, aber auch aus der Oberstufe ließen sich zwei Schüler die mathematische Herausforderung nicht entgehen. Nach gespanntem Warten sind in der vergangenen Woche dann endlich die Preise in der Schule eingetroffen und umgehend an die stolzen Mathematiker und Mathematikerinnen der Schule verteilt worden. Neben einer Urkunde bekam jeder Teilnehmer ein Knobelspiel und ein Heft mit weiteren Känguru-Aufgaben. Am weitesten ist Ben Arnemann aus der Klasse 5 gesprungen. Die Mathematiklehrerinnen Frau Reinecke und Frau Boom begleiteten den Wettbewerb.
Einsatz für die Demokratie
Ein Wählerverzeichnis führen, Wahlbenachrichtigungen „in der ordentlichsten Handschrift“ verfassen, die Mitschüler informieren, Fragen beantworten – am Wahltag dann die Urne bewachen, die Wählerliste abhaken und am Ende die Stimmen auszählen: „Das ist ein ziemlicher Aufwand gewesen. Das hätte ich vorher nicht vermutet“, sagte Maximilian Lenze, einer der Achtklässler, die sich bei der Juniorwahl an der Montessorischule als Wahlhelfer engagiert haben.
Den insgesamt 13 Schülerinnen und Schülern wurde gestern eine besondere Ehre zuteil. Die Stadt hatte sie ins Kommunalforum eingeladen, wo sowohl Bürgermeisterin Katrin Reuscher als auch Vertreter aller vier im Rat vertretenen Fraktionen ihnen Dank und Anerkennung für ihren Einsatz aussprachen. Eine Urkunde gab‘s noch obendrauf.
Zum ersten Mal hat die Gesamtschule an der Juniorwahl teilgenommen, bei der Jugendliche, die für die echten Bundes- oder Landtagswahlen noch zu jung sind, diese unter realitätsgetreuen Bedingungen durchführen können. Wahlberechtigt waren alle 105 Schüler ab Klasse sieben. Wie bei der Landtagswahl auch hatten sie Erst- und Zweitstimme zur Verfügung. Und wie bei einer echten Wahl musste es Menschen geben, die sich um Organisation und Auszählung kümmern. Das haben die Achtklässler übernommen, angeleitet von den Lehrkräften Nadine Reinhardt und Viktoria Drögemöller. „Wir sind sehr stolz auf euch“, lobte Reinhardt ihre Schützlinge. Die Teilnahme an der Juniorwahl sei eine gute Möglichkeit gewesen, Demokratie in die Schule hineinzutragen.
„Ihr wisst jetzt schon mehr als die meisten Menschen, die nur wählen gehen“, lobte die Bürgermeisterin den Einsatz, für den auch so manche Pause geopfert worden sei, so Lehrerin Reinhardt. Auch Wählen wolle eben gelernt sein, meinte Christiane Seitz-Dahlkamp (SDP).
Besonders erfreut zeigten sich die Fraktionsvertreter über die Wahlbeteiligung von fast 70 Prozent, die deutlich über dem Landesschnitt von 55,5 Prozent lag. „Nicht zu wählen und nur zu meckern, das ist der falsche Weg“, befand Josef Lammerding (FDP). „Und weil ihr euch im Vorfeld auch mit den Themen auseinander gesetzt habt, seid ihr für mich ernsthafte Gesprächspartner.“ Hans-Ulrich Menke (BfA) betonte, wie wichtig es sei, sich einzubringen und lud die Schülerinnen und Schüler ein, gerne auch einmal an einer Sitzung oder Veranstaltung der örtlichen Parteien teilzunehmen.
„Ich habe dadurch richtig Lust bekommen, später selbst wählen zu gehen“, zog eine Schülerin ihr persönliches Fazit. „Wir haben auch gelernt, dass jede einzelne Stimme zählen kann“, ergänzte eine andere. Zudem habe man bei dieser Arbeit noch einmal ganz anders als Klasse zusammengewirkt.
Die Stimmen der Montessorischule fließen in das NRW-Gesamtergebnis ein. Und das, so Uli Altewische (CDU), würden sich die Parteien ganz genau anschauen. „Wir werden das in unsere Fraktion hineintragen und schauen, wo es hakt, wo wir mehr auf die Jugend zugehen müssen und was wir besser machen können.“
Quelle: Nicole Evering/Westfälische Nachrichten
Kinball
Wir haben ein neues Leitbild für den Sport an unserer Schule entwickelt. Dieses passt zu unserer inklusiven Schule und der Leistungsgedanke wird hintenan gestellt.
Da wir bisher keinen sportlichen Schwerpunkt besaß, haben wir uns also auf die Suche nach einem Sportspiel gemacht, bei dem keiner verloren im Feld herumsteht, ohne angespielt zu werden, und bei dem auch die klassische Angst vor dem Ball kein Hindernis bedeutet. Die Wahl fiel auf Kinball.
Kinball soll der passende Schwerpunktsport für das Leitbild unserer Schule werden, welcher (auch nach außen) in Zukunft fest mit der "Monte" verknüpft sein soll. Einmal im Jahr soll der "Kinball Monte-Cup" stattfinden, organisiert von der Oberstufe. Das ist bereits im schulinternen Lehrplan der Sek. II fest verankert.
Kurzerhand wurde eine Kinball-Fortbildung organisiert und gebucht. An dieser Fortbildung hat fast die gesamte Lehrerschaft teilgenommen, damit jeder beim "Monte-Cup" mithelfen und natürlich auch mitreden kann.
https://www.kin-ball.de/
Einmal wie's im Breitensport aussieht und einmal wie's beim World-Cup aussieht:
https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/watch?v=9li8mVmFMy4
https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/watch?v=k1ROpLjysLY
Lerncoaching
Lerncoaching:
Ankommen nach Corona. Für viele Schüler*innen war dies eine schwere Zeit. Lernen alleine vor dem Computer war wirklich nicht immer leicht und auch einsam.
Am Samstag den 04.12.2021 und 11.12.2021 fand unser erstes jeweils dreistündiges Lerncoaching statt. In kleinen Gruppen wurden 8-15 Schülerinnen der Jahrgänge 7 bis 13 in Englisch, Deutsch, Mathematik und Vermittlung von Lernstrategien individuell fachlich gefördert. Wir konnten junge Studenteninnen gewinnen, die die Förderung jeweils zu zweit durchführten. Neben der Vermittlung von Lernstrategien für die einzelnen Fächer ging es auch um Strategien zum selbstregulierten Lernen.
Das IPad stand bei dem Lerncoaching im Focus.
Eine Studienfahrt ins Ruhrgebiet (27.9. – 29.9.2021) oder: „Hömma, dat is‘ Ruhrpott!“
Eine Studienfahrt ins Ruhrgebiet (27.9. – 29.9.2021) oder: „Hömma, dat is‘ Ruhrpott!“
Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, befindet sich das Ruhrgebiet, das seit der Industrialisierung das Synonym für Stahl, Kohle und ehrliche Maloche ist. Der Strukturwandel hat diese Region stark getroffen, sodass sich das Gesicht des ehemaligen „Kohlenpotts“ in den letzten Jahrzehnten ziemlich verändert hat.
Warum daher nicht mal das eigene Bundesland erkunden und die Studienfahrt in die „Westfalenhauptstadt“ Dortmund planen? Zumal bei allen Studienfahrten zurzeit das Risiko besteht, dass das ganze Vorhaben kurzfristig abgesagt wird.
Die dreitägige Fahrt ins Ruhrgebiet stand also ganz im Zeichen der Industriekultur. Anknüpfungspunkte an den Unterricht ergaben sich in der Ruhrmetropole an vielen Stellen: ob lebendiger Erdkundeunterricht bei der Stadtführung, Geschichtsunterricht in der Zeche Zollverein (UNESCO-Weltkulturerbe und damals leistungsstärkste Zeche der Welt), Sport- bzw. Sozialkundeunterricht (gemeinsames Schauen des BVB im Restaurant der BVB-Legende Kevin Großkreutz) – es war für jeden etwas dabei.
Die komplette Oberstufe verbrachte eine intensive und interessante Zeit zusammen, bei der auch das soziale Lernen und der Spaß nicht zu kurz gekommen sind.
DIE SCHULE IN ZAHLEN
208 +
Schüler
25 +
Lehrer
9 +
Klassen
00 h
Unterrichtsausfall